aufgeläufe,
das
;-s/
–.Syntagmen:
ein a. machen
; a. entstehen / werden
; des a. erwarten
; grosses a.
; a. der bürgerschaft / gemeine
; a. wieder keiserliche majestät
; zum a. dienlich.
Belegblock:
Anderson u. a., Flugschrr.
22, 7, 22
(Erfurt
1525
): Haben aber darneben yhr oͤberkeyt trotzige wort entbotten / auch heymlich practick angericht / zum auffgeleuff dienstlich.
Bernoulli, Basler Chron.
6, 110, 18
(alem.
, 1519
): das ein rhaͧt zu Zürich must ein ynsechen doryn thun, oder eins uffgeloͤuffs erwarten sin.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
21, 14
(schwäb.
, 1548
): Es war auch ein gross auffgeleuff zu Strassburg [...], das neymantt wysstt wa auss oder ann.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
99, 10
(schwäb.
, v. 1542
): umb die vesperzeyt machten die lantzknecht ain groß aufgeleff, schlugen ainander, wollten nit frid geben.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 221, 3
(schwäb.
, 1618
): Wessen sich unsere amptleuth in aufgeleufen, gezänk oder hädern verhalten sollen.