aufen,
aufnen
(letzteres etwas seltener), mit Umlaut:
äufen,
äufnen
, V.
– Nobd. / rhfrk. / wobd.
›etw. fördern, heben, unterstützen, steigern, mehren, zum Gedeihen von etw. beitragen; gedeihen, wachsen; sich verschlimmern (z. B. von Krankheiten); jn. erhöhen, fördern‹.
Syntagmen:
die ere
(mehrmals) / schande / sünde / einigkeit / gerechtigkeit / gewalt / manufaktur / messe / notdurft / wolfart, den frieden / gottesdienst / markt /
(gemeinen
) nuz / reichtum / müssiggänger, das reich
(mehrmals) / ampt / gericht / haus / lehen / wort gottes a.
; refl.: die ere / freundschaft / stat, der friede, das gut
(jeweils Subj.) sich a.
; jn. in fromkeit a.
Belegblock:
Sachs
10, 315, 27
(Nürnb.
1557
): Wöll Gott reichlich vergelten dir, | Wöll dir dein gwalt, reichtumb und ehrn | Und dein königreich auffen und mehrn.
Koppitz, Trojanerkr.
11655
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Gernne ich ze aller frist | Wil uffen wibes wirdekaitt.
Leisi, Thurg. UB
7, 57, 4
(halem.
, 1376
): hab oͮch mit den aht phunt hallern das selb min lehen anderswa gebessert und geuffat.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
289, 4
(halem.
, 1576
): die alten Berner [...] mit ir hab und guͦt etlich stuben helffen uffnen und meeren mit zins, gült und allmuͦsen.
Koller, Ref. Siegmunds
103, 8
(Hs. ˹Basel
, um 1440
˺): wol gotzdienst bessern und uffen, das bestad wol, aber den lihtren das stadt nit.
Ebd.
245, 48
Var. (Hs. 16. Jh.
): der soll geedelt und geuffet werden billich vor gott und vor der welt, den wirt der kayser begaben mit lehnen.
Chron. Augsb.
1, 163, 8
(schwäb.
, 1398
): das sich in allen stetten [...] eere und guͦt früntschaft, fride und guͦt gericht uffet, merret und wechßet.
Barack, Zim. Chron.
1, 49, 39
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): Ich sag nit darumb, das es unrecht sei, stiftungen thon und den gottsdienst uffnen, aber ein iede sach soll ain mass und ain zil haben.
Boos, UB Aarau
285, 17
; Welti, Stadtr. Bern
375, 22
; Kottinger, Ruffs Etter Heini
2618
; Koller, a. a. O.
223, 28
; V. Anshelm. Berner Chron.
1, 9, 6
; Chron. Augsb.
1, 135, 20
; Maaler
35r
; Crecelius
1, 54
; Schwäb. Wb.
1, 370
; Schweiz. Id.
1, 123
.