1
aufboren,
aufburen
(ersteres etw. häufiger),
V.;
zu
mhd.
bürn, burn
›erheben‹
().
– Md./Nrddt.
1.
›etw. auf-, emporheben‹; refl. und ütr.: ›sich erheben‹.
Bedeutungsverwandte:
 19; vgl.  1.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Jes.
49, 22
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
set, ich wil ufboren mine hant zu den heiden.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2403
(
Köln
1476
):
Hant dye vyand den cloet
[Kugel mit Mitteilungen]
vunden, | Den sy hoege hant vpgeboyrt.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
di vernumphft sich uf buret | In des scheppheres ewikeit.
Feudel, Evangelistar
66, 16
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
der daz brot mit mir izzet, der sal wedir mich uf boren.
Ebd.
101, 26
:
ste uf, bure uf dyn bette unde gank in dyn hus.
Ziesemer, a. a. O. Jes.
13, 2
.
2.
›jn. ans Kreuz schlagen, kreuzigen‹; Spezialisierung zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
63, 32
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Do rif alle dy schare czu male unde sprach: ‘bure en uf unde gib uns Barraban’.
3.
›etw. (Einkünfte o. ä.) einziehen, erheben, einnehmen‹; offen zu 5.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  11.
Wortbildungen:
aufburer
2,
aufborung
›Erhebung von Einkünften‹; metonymisch: ›Einkünfte‹.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1461
):
renten, die zo heischen, zo heiven, upzoboeren ind zo ontfangen.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
43, 1
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
9
):
die gantze su(m)ma opboerens van allen tollen.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
dieghene die urre uiskomen alsus hinderden, dat waren die ghene die urre renten upboerden.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 465, 32
(
omd.
,
1432
):
so sal der ander von uns [...] di vorgescreben X mark ufboren.
Herborn u. a., a. a. O.
53, 4
;
Röhrich u. a., a. a. O.
523, 20
;
4.
›etw. in Besitz haben‹; Synekdoche zu 5.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1340
/
1
):
da mine vuralderen allweige oeversten ind meistere oever geweist sint ind dat allweige in besitzender, upbuͦerender wer behalden [...] haent.
5.
›etw. erhalten, annehmen, sich einhändigen lassen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 2; vgl.  2.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Der [miteling] irbeitet unsanfte gar | Des endes synes werkes zwar, | Daz er syn lon uf bure.
Feudel, Evangelistar
131, 13
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do gyngen czu ym dy do ufburten czwey gewichte guldyner pfennynge.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 546, 35
(
omd.
,
1434
):
so sal die andir persone die vorgerurte czwelff gute mark czu seynem leben volkomelich haben und ofboren.
Ebd.
571, 16
;
Haltaus
56
;