1
atze,
der
;
laut zu
Esel
unter Einfluß von Lautmustern wie
Matz, Götz
; das setzt für
Atz
›Futter‹ eine Bed. 3. ›körperlich und geistig verkümmerter Mensch‹ an und erklärt diese Bed. mit „außer Stand, sich selbst zu ernähren“;
für eine gewisse Plausibilität dieser These, aus der sich dann auch die Etymologie von
1
atze
ergäbe, spricht die Bedeutung von ; vgl. auch
mhd.
atzeman
().
›Troll, Wicht, lächerliche, aber nicht ganz geheure Person‹.

Belegblock:

Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Mein weib [...], die hur, die sprod, | [...] | [...] helt mich albeg fur ein atzen | Und heißt mich stetigs schantkatze.
Wackernell, Adt. Passionssp. Pf. II,
3, 1445
(
tir.
,
1486
):
Dar czwe lernet ich manige luperey | Und petrog manigen mit zauberey: | Was mier ainer nit mit trewen holdt, | So macht ich aus im ain aczen und polt.
Ebd. H II,
1097
(
1514
):
Schaut nun an den aczen!
[Gemeint ist Jesus] |
Was get er hie nun zschbaczen? | Dir soll werlich der gegl schir gelegen!