attich,
der
;
zu
ahd.
atuh
›Attich‹
(),
mhd.
atich
(); laut ist
2
acten
nicht die
lat.
Vorlage von
attich
.
›Attich, Zwergholder, Sambucus ebulus L.‹.
Zur Sache:
Marzell
4, 57
ff.
Arzneibücher, landwirtschaftliche Fachliteratur.
Bedeutungsverwandte:
, , , ; vgl.
2
.
Wortbildungen:
attichbere
,
attichkraut
,
attichmus
,
attichsaft
,
attichsame
,
attichwurz
,
attichwurzel.

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
131, 11
(
rib.
,
1398
):
Nym athanazie vyr lot, gef er eyn lot myt reynen waszere vnde myt wegerichez safe, da atichez, vnde boli, sangwis draconis, iclikes eyn quentyn ynne gesoden sy.
Keil, Peter v. Ulm
64
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Die salbe heist vngentum Agrippa etc, Dye mach also: Nym [...] attich-wurtz.
Ebd.
268
:
Ein salb zu geswulst So nym wegreich vnd attiche.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
/
32
):
dan das gestirn [...] hat auch nicht dem attich sein geschmack zu geben.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
als die bintz, der halm, das graß, der cle, attich und die waldischen rotten pflumen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Attich / Feldholder / niderholder / roterholder.
Deinhardt, Ross Artzney
135
(
oobd.
,
1598
):
Stoß attich krauth vnd knoblach durcheinand.
Ebd.
201
:
So nimb attichwurzl vnnd merettig wurzl, gestossen mit wein.
Eis, Gottfr. Pelzb.
163, 27
(
15. Jh.
):
Zeytigew holerper oder atichper leg jn ein vessl.
Eis, Albrants Roßarzneib.
140, 2
(
2. H. 15. Jh.
):
Wiltu dem pferde bussen der houbt seuche, so nym rettich und attich.
Haage, Hesel. Arzneib.
8r
;
Eis, a. a. O.
71
;
Ott-Voigtländer, Rezeptar
207v, 4
;
214r, 8
;
Rohland, Schäden
47
;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
81v
;
Deinhardt, a. a. O.
183
;
Voc. Teut.-Lat.
a vv
;
b vijv
;
Alberus
DD iiijr
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 88
.