assach,
das
;
–/
auch
;
zur Etymologie vgl.
Öst. Wb.
1, 403
.
›Gefäß, Behälter, Geschirr von unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichem Material, Eimer, Trinkgefäß, Geschirr für Speisen und Getränke, Becher, Krug, Kanne‹.
Oobd.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1, ,  2,  1, ,  2, ,  1.
Syntagmen:
das a. machen / brechen / zerwerfen / wohin bringen, das a. auf den tisch setzen
;
wein in ein a. schlahen
;
most in dem a. behalten, aus dem a. essen / trinken, mit dem a. werfen, mit dem a. essen / trinken fürtragen, fürsehung mit a. tun
;
neues / reinliches / sauberes / schönes / stinkendes / unsauberes / hölzernes / eisernes a.
Wortbildungen:
holassach
,
silberassach
,
trinkassach
,
zinassach.

Belegblock:

Guth, Gr. Alex. (Hs. ˹
oobd.
,
E. 14. Jh.
˺):
Wilpret und visch | Wart dar getragen genung | In reylich assach clüg.
Sexauer, Schrr. in Kart.
236, 27
(
nöst.
,
v. 1450
):
Zu seiner besichtikeit gehört auch das äzzach damit man ezzen vnd trinken fürtrait.
Gereke, Seifrits Alex.
2497
(
oobd.
, Hs.
1466
):
das assech alles guldein was | do man aus as und trankch.
Nyholm, Füetrer. Gralepen
1889, 4ab
(
moobd.
,
1473
/
78
):
von speys und tranck dy assis vol truͦeg man vom gral und satzt das fǔr dy frechen.
Mell, Steir. Weinbergr.
119, 3
(
smoobd.
,
1543
):
der sol [...] den moss nit in ain stinkents assach giessen noch den mit ainicherlai zuesaz felschen.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1523
):
darzue auch mit fuer, feurhaken, laitern, potting, lidern empern und andern notdurftigen assach und geschiern fursehung getan wurde.
Mollay, Ofner Stadtr.
179, 3
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Dÿ leitgeben sullen [...] iren auf trager haben, Vnnd allerlaÿ assach, eÿsern, hulczern, yrden vnnd glesin.
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
42, 11
;
Niewöhner, Teichner
371, 15
;
Eis, Gottfr. Pelzb.
166, 5
;
Nyholm, a. a. O.
1889, 2
;
984, 2b
-3;
Winter, Nöst. Weist. ; ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ; ;
Schmeller/F.
1, 156
;
Öst. Wb.
1, 404/5
.