aschlauch,
eschlauch,
der
;
-s/–
;
aus
lat.
(cepa) ascalonia
›eine bei Askalon im südl. Palästina heimische Zwiebelart‹
(
Kluge, Etym. Wb.
634
; s. auch
Kluge/S.
1989, 623
s. v.
Schalotte
; weitere etymologische Hinweise bei
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 16
).
›Schalotte, Lauchzwiebel, Allium Ascalonium L.‹; möglicherweise auch in der Bedeutung von ›Lauch, Porree‹ gebraucht.
Zur Sache:
Marzell
1, 195-197
.
Bedeutungsverwandte:
, , ; vgl.
1
.

Belegblock:

Hajek, Gůte spise
33
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Nim aschlauch vnd scheln, ribin mit saltze.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
118, 3
(
Frankf.
1535
):
an der farbe ist er [Chrisoprassus] eben als were er vom safft des aschlauchs / porri oder prassij.
Weitz, Albich v. Prag
170, 5
(Hs. ˹
nobd.
,
2. H. 16. Jh.
˺):
pruͤ [...] myt gesotten czwifel ader aschloch.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Eschlauch. Porrum.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
149
(
Genf
1636
):
Eschlauch [...] Eschalott, Bulbus, Ascalonia.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
dar umb slâft der mensch gern von rauchigem ezzen, als knoblouch, pfarr, aschlouch.
Fischer, Folz. Reimp.
40, 71
;
45, 98
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Voc. Teut.-Lat.
b vijv
;
Matzel, in: Sprachw.
10, 1985, 340
.