2
asch,
äsch,
2
esch,
der
(wohl auch:
die
);
auch
-Ø/-en
, auch
(jeweils + Uml.);
zur Etymologie:
Öst. Wb.
1, 392
.
›Äsche, Thymallus vulgaris, Salmo thymallus‹; ein zu den Lachsfischen gehörender, forellenartiger Süßwasserfisch, der je nach Größe und Alter unterschiedliche Namen hat.
Bedeutungsverwandte:
, , (mehrmals), , , .
Syntagmen:
einen a. fangen / aus dem wasser nemen
;
a.
(Subj.)
streichen
;
auf a. fischen
;
etw. zu a. gut sein
; [eine best. Menge, z. B.
ein pfund
]
a.
;
eine angelschnur zu dem a.
;
gebratener / gewachsener / guter a.
Wortbildungen:
äschenkiefer
,
aschenschmalz
,
zeitäsch
›ausgewachsene Äsche‹.

Belegblock:

Bobertag, Faust (
Frankf.
1587
):
Von Vischen gab er Aaͤl, Barben, Bersing, Bickling, Bolchen, Aschen, Forell, Hecht, Karpffen, Krebs, Moschel, Neunaugen, Platteissen, Salmen, Schleyen vnd dergleichen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
197, 7
(
osächs.
,
1570
/
7
):
das die kleinen fohren, aschen und andere fisch [...] nicht [...] aus den wassern genommen [...] werden.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
85, 33
(
nobd.
,
1387
):
1 ℔ aschem umb 9 ₰.
Gesner, Fische
98
(
Zürich
1556
):
Aesch / Asch / Thymal’, qui trutis præfertur. Kumpt auß den baͤchen in die grossen fliessendenn wasser. Ein aͤschling ist eins fingers lãg: darnach ein Yserle: zum̃ dritten ein aͤsch.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
hat er im die bösten visch, als esch und forlen, sehen lassen.
Der hat [...] ain gueten bratnen esch in ainem onser mitgepracht.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Aschenschmaltz / pinguedo thymalli. [...]. Aschenschmaltz in eine wunden die sich zuzeucht / geschmirt / gibt so sauber masen / daß man nicht sihet / ob ein wund da gewesen.
Deinhardt, Ross Artzney
90
(
oobd.
,
1598
):
Nimb verbrent soln vnnd schweinbain vnd äschen kheue.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1617
):
was visch süe dan fachen [...]. ain eschling [...], ain weiterling [...], ain halb esch [...], ain gewachsener äsch [...] ain wolgewachßner zeitäsch.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
, Hs.
1594
):
sol niemands [...] kain asch auf den pachen, auch kain eschling under dem eis [...] vachen.
Ermisch u. a., a. a. O.
177, 32
;
Bastian, Runtingerb.
2, 372, 23
;
Schmitt, Fachprosa
66, 23
;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Voc. Teut.-Lat.
b vijv
;
Voc. inc. teut.
b iiijv
;
Schles. Wb.
1, 53
;
Bad. Wb.
1, 74
;
Schmeller/F.
1, 165
;
Öst. Wb.
1, 392
;
Dalcher, Fischereiterminologie Zug.
1957, 187
.