1
asch,2
asche, 2
eschedie
der
;-en/-en
(für asch
), -n/-n
(für asche, esche
).1.
›Esche‹.Belegblock:
Ich hascht sie unter einer aschen.
Asch / aͤsch / esch / eschbaum / ist das deformirt lateinisch fraxinus. [...]. Ein geschlecht einer wilden vnnd frembden aͤschen mit breiten bletern / als die andern aͤschen.
DEr alber bom fuͤrott aller bast die winreben, dar nach der fulbǒm, darnach die asch.
2.
›Kasten, Gefäß, Bottich aus Holz‹; speziell: ›Bottich der Lederer, in dem die Haare von den Häuten gelöst wurden‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Syntagmen:
den a. auftun / waschen
; jn. in einen a. setzen, eine haut / ein fel auf einen a. einstossen
; ein a. vol milch.
3.
›Transportschiff‹; dieser Schiffstyp wurde auf der Donau, der Salzach und dem Inn besonders zum Salztransport eingesetzt.Belegblock:
Aesch / naͤhe / ein Schiff / damit man bey den fahnen die reutter vnd waͤgen vbersetzt / hippago.
daz si zwen asch mit saltz auf dem wazzer oder auf dem land an puͤhsczen [!] oder an chleinem saltz alle jar aynisten duͦrch sein land [...] muͤgen fuͤren.
von einem asch drey schilling.