arnen,
V.
1.
›pflügen‹; metaphorisch: ›(die Stirn) furchen, runzeln‹.

Belegblock:

Merzdorf, Historienb. (
alem.
, Hs.
2. H. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Do arntent sy doch die gesicht.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
E. 17. Jh.
):
Allerlei robaten, ackern ährnen anbauen mäen und heu aufheben.
2.
›den Lohn für harte Arbeit verdienen‹; ütr.: ›diejenige Behandlung erfahren, die als Reaktion auf das eigene Verhalten oder Handeln zu sehen ist, die Früchte des eigenen Tuns ernten‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1; vgl.  1,  6.
Syntagmen:
häufig attributiv in
gearnter lon.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Daz der uns losen wolde | Der uns vordamnen solde | Von billicher gearnter schult.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
931
(
mrhein.
,
um 1335
):
Sicherlich, daz
[die Kreuzigung]
arnet er
[Christus].
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1540
/
50
):
soll dhein meister [...] dhain gwand noch hess [...] nit versetzen noch verkumbern, denne umb den garnodten lon, alz vorbescheiden ist.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Hart gearnet gelt / gehet zech.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1347
):
Swaz der man verdient mit seinem pfluͦg, mit seinem vich, do der man selb oder sein gedingter ehalt pey ist, daz heizzet alles gearntz lon.
Helm, a. a. O. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
3.
›jn. belohnen, js. Verhalten gutheißen, anerkennen‹; einziger Beleg unsicher.

Belegblock:

Merzdorf, Historienb. (
alem.
, Hs.
2. H. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Do det Moyses sin gebett zuͦ gotte, do ernete
[Hs. H:
ernerte
›heilte‹]
sy got und machte sy gesunt.
4.
›(für eine Missetat, Schuld) büßen‹.
Bedeutungsverwandte:
 7; vgl.  3,  2,  4,  4,  2.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Dise muzen Cristes blut | und ouch den unbillichen mort | arnen.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Des arnen sie die missetat | Immer von ewen zu ewen | In heizen koln.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1338
):
daz iman keinen Juden leidegete oder ime it dede, daz sal er arnen und beßern.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
si muͦssent arnen alles daz si ie getatent.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Den Christen got di selde gab | Daz man chom ungewarnet, | Daz manig haiden arnet, | Dem man iagt ritterleichen nach.
Helm, H. v. Hesler. Nicod. ; ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Wiessner, Wittenw. Ring.
1655
;
Primisser, a. a. O. .