armschiene,
die
;
-/-en.
1.
›Armschiene (an der Rüstung)‹; im Beleg
Dasypodius nicht sicher monosemierbar, hier möglicherweise
: ›Handeisen, Handfessel‹.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
1, 984
.
Bedeutungsverwandte:
 3 (zur Bedeutung Fessel); vgl.  1, (
der
3, , .

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
297, 17
(
preuß.
,
1513
):
12 par elpuckel, 10 par armschynen.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
1, 88, 27
(
m/soobd.
,
um 1445
):
sollen stet und merkkt mit ainer ubermass irer aufgelegten rustigung mit harnisch und gewere, nemlichen ruekkhrebs, armschin und brekkelhawbel, spis, hellibarten und stole versehen sein.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Armschiene. Manica, Brachialia.
2.
›Unterarmknochen‹; dazu Differenzierung in
kleine a.
›Speiche‹ und
grosse a.
›Elle‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Armschinen (die) Brachiale. [...] Die kleinen Armschinen. Das minder bein zwüschend der elnbogen vnd der hand. Radius. Die groß armschinen / der arm / das groͤst bein am arm. Vlna.
3.
›Armschmuck‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1.

Belegblock: