2
arche,
2
arke,
die
;
erstere Form etwas häufiger belegt;
aus
lat.
arcus
›Bogen‹
(
Georges
1, 549
), formale Angleichung an
1
arche
,
1
arke
ist wahrscheinlich.
›Bogenwölbung (z. B. von Toren); Brückenjoch, Brückenbogen‹.
Wobd./Oobd.

Belegblock:

Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
waren die thor a l’antique gemacht, mit iren arken und dachungen ganz werklich.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1457
):
die nuwen steynen arche hie dissit dem keppelin in dem Ryne uff das phulment, so daselbs was ufzefuͤren.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
582, 16
(
halem.
,
1441
):
da sol den schifflúten von Zúrich erloupt sin, ir schiffe an die argke, die inen zuͦgeseit ist, ze henckende.
Welti, Urk. Rheinfelden
284, 32
(
halem.
,
1454
):
daz all brunnen presthaft vnd bwfellig sind mit sampt oder (!) hewser, hofstat by clxvi, thurn, muren, archen an prucken vnd andern stucken.
Schib, Urk. Laufenb.
216, 3
(
halem.
,
1532
):
ward der erst stein gelegt an der mitlen arch, von stein gemacht, ... vnd ward bemelte arch auch vsgemacht volgend der mindern zal xxxiii. jar vnd costet soliche arch gemeini stat Louffenperg 1042 Gl. bars gelts.
Stolz, Zollwesen
76, 24
(
tir.
,
1500
):
sein die nachpaurschaft von Hettnigen schuldig ze geben in die archen stain.
Schib, a. a. O.
84, 12
;
UB Zug
594, 9
.