anzal,
die
;-Ø/-
;der
.1.
›Anzahl (von Zählbarem), Menge, Quantität (auch von Wiegbarem)‹.Belegblock:
Teutsche Stammwoͤrter / welche meist alle einsilbiges lautes sein / [...] von treflicher Anzahl [...] bequem zur ableitung [...] geschikt.
So gehet nu hin vnd frönet / Stro sol man euch nicht geben / Aber die anzal Ziegel solt jr reichen.
So Got Jhesus | An anzal end und steten | Hie auff erden tut setten, | Macht hungers pus.
Sie [nonne] het zum ofternmal ain anzal nach der reihen abgefertiget.
das schenist mel auch in gueter und merer anzal u. maß.
2.
›Verhältnis, Quote, Schlüssel, nach dem etw. festgesetzt wird‹.Belegblock:
so sie nach irem anzale an den obgenanten 500 g. zu geben schuldig gewest sint.
der muß billichin alle dorffrechte nach antczal der guter unde des dorffis gewonheyt thun.
soll demselbigen sein lohn nach anzahl abgezogen werden.
dieselben guͤlt hat man geteylt jerlichen zu geben und sovil nach anczal abgeslagen.
das ein herr von Sant Gallen [...] mit andern schuldner sich bezahlen lassen und als wol nach anzal verlieren als ander schuldner.
wie vil ieglicher [...] nach gleicher anzal solt hingeben, kern, roggen etc.
von dem wolt er mir geren geben nach anzal, waz mir gepuͤrt.
Grosch u. a., a. a. O.
310, 4
; Küther, UB Frauensee
344, 7
; Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 159, 22
; Mon. Boica, NF.
2, 1, 32, 8
; Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
171, 13
; Chron. baier. Städte. München ;
Bastian, a. a. O.
2, 114, 2
; 3.
›Anteil an etw., anteiliger Betrag, anteilige Menge, Quantität von etw.‹; Metonymie zu 2.Syntagmen:
die a. geben
(oft) / bezalen / ausschicken / andeuten / fordern
; mit der a. vergenugung tun
; a. des volkes / geldes / zinses.
Belegblock:
so hat her met syner anczal, soviel als yme zcu gebene zcugeborte, dem genanten Jacuffen Sulczen [...] vorgnogunge getan.
das eyn iczlicher gewerke [...] seine anczal volkomlich hynder den genanten Johannem Berger [...] legen sal.
so haben doch die mulner [...] ir ieder sein anzall doran geben.
daz wir unser anzal auf den nehsten freytag [...] dem lantfride ze dienen hie außschicken wöllen.
er solt mit inen stúren, sin hilff und anzal geben nach sinr hab.
Die muesten all ir antzall zu rossen oder zu fuessen in das veldt schickhen.
sollen gedachte paurn einen tag nach liechtmesn zu der obrigkeit erscheinen, alda soll iedem sein anzall holz angedeütet.
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 95
; Grosch u. a., a. a. O.
243, 26
; Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ;
Chron. baier. Städte. München ;
Bad. Wb.
1, 66
; 4.
›Währung‹.Belegblock:
3456 guldin unser anzale marggrauf Albrechten von Branndemburg um die fryhait.
dedimus 51 gulden neu unserer anzal von der eynung wegen zu der goltfasten zu pfingsten.
Ebd.
175, 6
.5.
›Steuer‹; speziell: ›Abzugssteuer‹; ›Besitzveränderungssteuer‹.