anzünden,
V.
1.
›etw. (z. B. eine Lampe) anzünden, kontrolliert zum Brennen bringen‹; ˹mit Satzgliedschub (auf das entstehende Licht): ›(Licht o. ä.) anzünden‹˺; ›etw. (z. B. eine Feder) anbrennen‹.Syntagmen
die ampel / kerze, den ofen, das holz / das licht
(auch ütr.: licht der natur, der sinne, des glaubens
) a.
; angezündete (-)feder
.Belegblock:
Etliche von inen [...] erpieten sich zu den ceremonien [...], licht anzunden.
sej Er demselben tag Im wirts haus gewest, wie man Licht angetzindt hingangenn.
wie daz sie [fraw] ain lucern alsǎ | an zunt.
die haben do von erst angezundt das liecht des heiligen gelawͦben.
2.
›etw. in Brand stecken, anstecken, verbrennen; jn. (auf dem Scheiterhaufen zur Strafe) verbrennen‹.Syntagmen:
die stat, den holzhaufen, das feld / haus / heu / kloster / schlos, die kirche / sünde
(ütr.) a.
; jn.
(Objektverschiebung für: ›js. Habe‹) a.
Wortbildungen:
anzündung
Belegblock:
ließ die Stadt an vier oͤrtern Anzuͤnden.
wie ein holzhaufen, der vom feur angezundt wird, und das holz das muß brinnen.
das der feurflam [...] in des Farenschons haus floge und dasselbig anzinte.
den, die ir sünd
[Akk.]
han angezund, | die tröstet es zu aller stund. Wann ainer ain anzünd vnd wirt er gefangen, so sol man im ain prant auf den hals pinden [...] der aus demselben fewr genomen ist.
sol den hopl dahin antburten an die stat als ainen der di leut mit willen hat anzündet.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Gille u. a., M. Beheim
453, 1852
; Bell, G. Hager
555, 2, 5
; Moscouia
C 3v, 29
; Grothausmann, Stadtb. Karpfen
24, 13
; Harsdoerffer. Trichter ;
3.
›(die Büchse) losbrennen, abfeuern‹.Wortbildungen:
anzündepulfer
anzünder
Belegblock:
wye man gut anezunde puluer sal machen.
Da waren sy zw den stunden | all ir püchssen an zunden | Und schussen die all in die stat.
der anzünter was wol 30 schuh davon.
4.
›etw. entzünden, entfachen (über religiöse Bezugsgegenstände gesagt); (psychische Kräfte) entflammen, jn. zum Brennen, Leuchten bringen (jeweils ütr.), jn. wie ein Feuer ergreifen, erfassen (oft unter erotischem Aspekt); etw. wie ein Feuer in Umlauf bringen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Syntagmen:
etw.
(z. B. begierde / brust / fackel / licht
) / j.
(Subj., z. B. fraue / herre
) etw.
(Obj., z. B. feuer / freundschaft / geist / hader / herz / sin / liebe / lenden / leber
) / jn.
(Obj., z. B. die fraue, den man
) a.
; mit ungnade gegen jn. angezündet sein, von hitze der minne angezündet sein
; sich mit Malvasia
(eine Weinart) a.
Belegblock:
Anzuͤnd gnediglich O HErr, | Vnsre Lenden, vnd die Leber.
wie sie [wyb] an gezundet | Sy von hitze siner [man] mynne.
Erleücht mich, licht der warhait fron, | anczund mich, rainig mich vil schon | nach deinem wolgevalle!
dodurch der erwermet geist vom geist, der von natur hitzig ist, also angezunt und geimbrunstigt wirdet.
ist doch der durchleuchtig, hochgeborn furst [...] mit ungnaden gegen uns angezundt der maynung, als söllten wir irer gnaden und des punds veind halten.
er sprach: ‚fraw, ir czundt al an: | all myn glider brynnen als salmander [...]‘.
ist das fuirlin an zetzündent dürch bekerung der begierd vff die liebe des gemachels.
Ebd.
341, 16
: kompt man zuͦ inen in enpfachung des hailigen gaist, das ist [...] begierd, die dich anzind.
Darumb gib ich ein andren ratt, | Das wirs [falsch erdichtung] zuͦ Bern wol in der statt | Zünden an / im schweytzer landt.
Si werdent an züntten das feür der heiligung gottes.
seydt ew̃er minne fackel | ir paider hertz anzündt.
so pitt ich, herr, das du mir wellst anzünnden | mein synn mit künsten flammen.
5.
›etw. anzetteln, anstiften; jn. kitzeln; jn. zu etw. verleiten‹.Belegblock:
Antzũdẽ zuvnkeusch. od’ kutzeln.
ein weiser rat must gedulden [...], aller ding haubtleut und anzünder zu wißen.