anweiden,
V.
– Das Wort wird hier als polysem - nicht homonym - aufgefaßt, vgl. Duden
; 7, 758
Kluge, Etym. Wb.
; , wo 846
1
weiden
und 2
weiden
als miteinander „zu vermitteln“ gekennzeichnet werden; anders .2.
›jn. versuchen, anfechten, zu etw. verlocken‹. – Beide Belege können auch als Kontraktion von angeweiget
(aus anweigen
›anfechten, verfolgen‹, s. ) aufgefaßt werden.3.
›Tiere zerlegen, Eingeweide herausnehmen‹; gegen diese Deutung spricht allerdings die Schreibung ee
für mhd. ei.
Belegblock:
Die fleischhacker [...] sollen das fleisch [...] nicht das peste weckfüehren und ander orten verkaufen und das letzer zu Stettldorf verschratten und anweeden.