anwehen,
V.
1.
›jn. anwehen (vom Wind)‹; auch ütr. gebraucht.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
.
Wortbildungen:
anwehung
1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Do der geist in dort an wete.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
der Nachtwind hat mich angeweiet.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
sol also dem winde der hohfart wider stan, swenne er úns an waͤge.
Neumann, Rothe. Keuschh.
983
;
Rieder, a. a. O. ;
Sappler, H. Kaufringer,
16, 608
;
2.
›jn. anhauchen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .
Wortbildungen:
anwehung
2.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Die groͤst vnd hoͤchste Guͤtigkeit, | Inn der heiligen Dreyfaltigkeit. | Ein Geistlich Leben sie vns schafft, | Ihr anwehung vns Leben macht.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs.
M. 16. Jh.
):
Sathan thuet dich anwehen, | mocht er dich sturzen umb.