antiphonar,
antiphonarium
(letzteres häufiger),
das
/ einmal
der
;
lat. Flexion.
– Verwaltungssprachliche Texte.
›Antiphonar, Sammlung von Antiphonen, Antiphonengesangbuch‹.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
1, 722
; .
Wortbildungen:
antiphonaribuch.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
124, 7
(
preuß.
,
1394
):
1 fruͤmessebuch, 4 anhiphonaria, 4 gradalia, 4 selter.
Ebd.
129, 16
(
1437
):
acht missalia, eyn epistulare, vier gradualia, item antiphonaria, phunff salter.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1511
):
die kertzen, so min herrn in der kilhen bruchent, besser und groͤßer ze machen, und besunder vor dem antiphonar.
Zingerle, Inventare (
tir.
/
vorarlb.
,
1471
):
i antiphonaribüch.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Bey dem Lateran zaiget man den antifner, den sand Gregorius hat geschriben.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
29, 14
;
59, 23
;
167, 37
;
Ders., Marienb. Ämterb.
133, 23
;
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
88, 19
;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Zingerle, a. a. O. ;
Matzel, in: Sprachw.
6, 1981, 339
.