antern
(bair. auch
äntern
),
V.;
auf Sp. 1037 falsch (!) zu
2
gestellt;
gehört zu
ahd.
antharôn
›nachahmen‹
(
;
;
;
).
›jn. nachahmen, imitieren‹.
Bedeutungsverwandte:
6,
1; vgl.
(V.)
1.
Wortbildungen
›Imitator‹ (dazu bdv.:
),
›Imitation von jm.‹ (dazu bdv.:
2,
,
).
Belegblock:
Der leüten gebarden andteren / anmassen / nachthun.
Ein redner Anteren / Eim redner geleych thun [...]. Einen Anteren / reden wie ein ander.
Andterer / imitator, andterung / nachthuung / imitatio.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
(
oobd.
,
1349
/
50
):
er [heher] äntert all ander vogel mit der stimm, alsô daz er sein stimm anderr vogel stimm geleicht.