anstat,
auch Distanzstellung:
an
[+ Genitiv] statt
, Präp.
Belegblock:
had Hans Cluger der elder in formundeschafft synes sones anstat syner muther nach frouwen Thelen tode glichen teyl gefurdert.
Habn [...] | Dir auffgelegt, | Ein creutz bereit, | An stat der pein zu tragen.
Grosch u. a., a. a. O.
301, 4
; Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
237, 39
; Grothausmann, Stadtb. Karpfen
75, 18
;