ansprung,
der
.
1.
s.  1.
2.
›militärischer Angriff‹;
Bedeutungsverwandte:
vgl.  8,  4.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
dô sach man dî Samaiten kumen | [...] | und mit sturmis ansprunge | sich kegn der burc vorsûchtin.
êrst an dem ansprunge | wart von Bolant der junge | durchstochin.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Nu liez ich mir doch machen | Babylon die groze stat | [...] | Zu einer vestenunge | Vor vientlichem an sprunge.
Preuss. Wb. (Z)
1, 179
.
3.
in ansprunge
›sogleich, sofort‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Vindet er dich danne vri | Suntlicher begerunge, | Vro zut in ansprunge | Sine gute dich uz we.
Darius in ansprunge | Liez gebieten disse wort.
4.
›Grind des Kopfes‹;
vgl. am ehesten  3.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

5.
›Ursprung, Quelle von etw.‹;
vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  4.

Belegblock:

Schmitt, Ordo rerum
428, 20
(
omd.
,
1466
):
Origo – ansprungk L1 orsprung XY (B1).
6.
›Anlauf, Welle, Steigerung (z. B. der Hitze)‹.

Belegblock: