ansichtig,
Adj.
Belegblock:
do in der nacht ward, do kam sy ansichteklichen zuͦ ir stúffmuͦtter.
Der ringe [...] sint etleich grozzer und etlich klainer, als uns ansihtig ist.
mach das ansichtig, raine meit, | das deiner potschafft wirdikeit | mein werk grosser erscheine
˺.
Scherzius
51
.2.
als präd. Attr.: ansichtig werden
›e. P./e. S. ansichtig werden, etw. gewahr werden, jn./etw. zu Gesicht bekommen‹; selten: ansichtig sein
›etw. sehen, erblicken‹.Syntagmen:
j.
(z. B. der richter
) / (mit Subjektschub: etw.,
z. B. das schif
) jn.
(Akk., z. B. den edeling / grafen / wiedersacher, die tochter / die Juden
) / etw.
(z. B. das schif, den haufen, das her, den brief, Cypern
) a. werden
; j. js.
(Gen., z. B. unser / sein
) a. werden
; j.
(Nom., z. B. die person
) / etw.
(z. B. der stern
) jm. a. werden
; j. der augen
(Gen.) a. sein
; himelkreis / stern jm. a. sein.
Belegblock:
wen der edelinc vor gerichte get vnde in der richter ansichtich wirt.
Da die switczere worden das heir ansihe,
[wohl:
ansichtig] |
da vilen sie nidder uffe ore knye. wen der schif eynis ansichtik wirt eyn andir schif von andirn landin.
seine [Leuiathan] hoffnung wird jm feilen / Vnd wenn er sein ansichtig wird / schwinget er sich dahin.
Alß bald sie aber vnser ansichtig werden / wendeten sie sich.
daz die stern, die im vor ewicleich verporgen waren, nu ansihtig wurden.
der vogel ertœtt den êrsten menschen, den er ansihtig wirt in der wüesten.
er siecht aller maͤnchleich an. | in mag nieman an sichtig wern.
Belegblock:
Der Kriech von Athenis achtet in fuͤr ein hochgelerten Man, wan er ansichtig was.
4.
›beachtlich, bemerkenswert, ansehnlich (von Personen und Sachen)‹.Belegblock:
Din gemeiter leitstap ist dir under getan, er ist worden ein ansihtiger goͤtlicher leitstap.
5.
›anwesend, gegenwärtig‹.