anschicken,
V.
1.
›jn./etw. (z. B. die Zunge) anweisen, anleiten, anführen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  2.
Wortbildungen:
anschickung
1.

Belegblock:

Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
Der schaffer und anschicker [...] sol [...] auch der stat arbeitter und pferde anschicken zu arbeiten nach eins paumeisters unterrichtung.
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
3782
(
schwäb.
, Hs.
1478
):
Her’ Fridrich was ir aller hoptman, | Er kund sy wol schicken an.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
warden sie durch anschicken und begern herrn Wilhems [...] zu denen jungen fürsten [...] gethon.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
8, 11
(
tir.
,
1464
):
der herr der würt sein mein erleüchtung, der da lërnen würt mein hant zu schreiben, vnd würt an schikhen mein zung zu rëden.
2.
›etw. anzetteln, stiften, hervorrufen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Syntagmen:
subst.
auf a.
›auf Betreiben‹.
Wortbildungen:
anschickung
2.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1563
):
seines hofgsinds heuchlerey, | Die mit betrug offt mancherley | [...] | Ser vil unglücks zu hof anschicken.
Karnein, de amore dt.
162, 288
(
moobd.
,
v. 1440
):
sy mag kain arckwan gehaben durch ires puelers recht anschickung.
3.
›etw. ausführen, einrichten, bewerkstelligen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  3,  13.
Wortbildungen:
anschickung
3.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
habend sie die statt Augspurg [...] angegriffen, aber durch die gute anschickung und fürsehung, so in der statt gewesen, nichts vermügt.
man möcht auch in kriegsleuffen [...] alle ding mit guter ordnung anschicken.
4.
›mit etw. anbändeln, liebäugeln‹.

Belegblock:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Was ain munich [...], der hat auch angeschickt mit der ketzerey.
5.
›ein Entwicklungsstadium erreichen‹.

Belegblock:

Sappler, H. Kaufringer
25, 63
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
ob sich die sucht so schicket an, | das sie swirt und prist herdan, | so ist die sel zestunt genesen.
6.
bedeutungsverwandt zu .