anrichtung,
die
.
1.
›Gestaltung, Ausführung von etw.‹;

Belegblock:

Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
merck wie die Thais zuͦ an richtung deß brautlauffs her kombt.
2.
›Vorrichtung, Anlage‹; vgl.  5 mit hinzukommender Metonymie von der Handlung auf das Handlungsprodukt.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1518
):
Nochdeme der erbar namhaftig Caspar Behr [...] eczlich bergteil hutten molen und ander benuembte zugehor [...] durch keuffe und vortrage an sich gebrocht und erlangt, dieselben vorgenomen mit einer fertigen anrichtung zu arbeten und bauen.
3.
›Einführung, Einrichtung, Gründung von etw.‹;
vgl.  811.
Syntagmen:
a. der messe / zeremonie / ordnung / schule, des gerichtes / regimentes / zols.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1547
):
wie es mit aufstellung / vnd anrichtung der interimischen prediger, messen / und allerlai ceremonien [...] beschaffen.
Ebd. (zu
1548
):
hat der bischoff Otto [...] an die kay. mt. heftig und hart supplicirt [...] der anrichtung halber der ceremonien, und wie dieselben angericht werden sollen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1. H. 16. Jh.
):
damit durch anrichtung des mußhaffenn vnnd almuͦsens nitt vyll froͤmd pettler vnnd muͤssiggenger erzogenn [...] waͤrdenn.
4.
›Anstiftung, Anzettelung von etw.‹; auch neutral: ›Veranlassung von etw.‹;
vgl.  1415.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
der aus anrichtung Lucii Apulei, [...] durch anhang der gemeind unbarmhertzigclich ins elend getriben.
Ebd. (zu
1550
):
Aus der ursach dazuͤmal und aus anrichtung des pfarrvolcks wurden die zechpfleger bewegt.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das heilig römische reich in abfal bracht ist worden durch anrichtung der römischen geistlikait.
ist aber zuehand durch anrichtung seines vetters von den knechten erstochen worden.