annate,
die
.›Jahresabgabe, „bei der Verleihung der niederen Benefizien, die vom Papst außerhalb des Konsistoriums verliehen werden, an die römische Kurie zu entrichtende Abgabe“‹ (Zitat aus:
Schmid, R. Cysat
); sie machte ursprünglich den ganzen Ertrag der Einkünfte des ersten Jahres aus, wurde später aber auf die Hälfte vermindert oder in eine feste Taxe umgewandelt.6, 6
Belegblock:
Mit ablaß, bann und pallium, | Anaten [...] | [...] | Und dergleich gelt-strick [...] | Thut eygner nutz die lewt auß saugen.
[der bapst] Forcht, im entgiengen die annaten.
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 33
; Brinckmeier ff.