anmuten,
V.
1.
›jn. um etw. angehen, (mit einem Anliegen) an jn. herantreten‹; teils in Übereinstimmung mit den Handlungsnormen, dann: ›jn. um etw. bitten, ersuchen‹; teils gegen die Norm, dann: ›jn. zu etw. drängen, jm. etw. zumuten, (mit einem Ansinnen) an jn. herantreten, von jm. etw. verlangen, fordern‹.Syntagmen:
jm. / jn. etw.
(Akk.: z. B. leid / minne / rechnung / sache
) a.
; jm. / jn. a., zu [...]
oder das [...]
oder konjunktivischer Hauptsatz; jn. e. S.
(Gen.: z. B. des geldes / kaufes / zolles, der kunst / unere
) a.
Wortbildungen:
anmuter
Belegblock:
habin sy [herren] meister Benedicto angemutet vnd von im begert, irer lande grenitczen czu bozeen.
quam busschoff Coinrait in die stat | ind dede die richsten ane moiden, | [...], | dat sy sich myt eme verbunden.
Wie ich [...] van miner hausfrauen und kindern darumb angemoit wart minen rait mitzuteilen.
das inen von wegen u.g.f. und h. vielmals angemuet wurden ist, das sie sich ins cloister verfuegen.
brachten das vort an ern Balthasarn [...] unde mutten on an, das her on behulffen seyn wolde zu yrem krige.
Das ist war und ist also angemutet den unsern.
Waz sol dar nach dez mannes lip | Die mynnenclichen guten | An biten und an muͤten?
Was du yn an thust müten | Durch deynen sun denn gutenn, | Ja, nymer me | Wirt dir das abgeschlagen.
er sprach: ‚dorst ich uͤch an muten | uwer usserwelt sues mynn‘.
wa er von ieman angemuͦtet wurde dehainer besundern buntnuͥzz.
Er zoch darnach für Giengen und schoß mit grossen püchsen hinein und muͦtet an sie, das sie sich an in ergeben.
sagt im sein frau, wie dise widertaufer sie oft hetten angemuet der unehr, daß sie wolten bei ir schlaffen.
[er] muͦtet úns an, das wir im die vesti und die March inantwúrtent mit lút und mit guͦt.
Die knecht verdroß solche untreu hart, schriben solchs anmueten alles irem herren und kaiser.
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 92
; Pyritz, a. a. O.
1180
; Schmitt, Ordo rerum
625, 11
; Fuchs, Murner. Geuchmat
857
; Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ;
Sappler, H. Kaufringer
16, 306
; Winter, Nöst. Weist. ;
Schwartzenbach
B vv
; Preuss. Wb. (Z)
1, 166
; Wmu
1, 103
; 2.
›jn. anfallen, tätlich angreifen‹.Belegblock:
chämen muetwiller geritten oder gegangen auf meiner frawen grünt und wolten die meiner frawen ansuechen und anmütten.
da ain gast in die stat chäm und ain anmueten wellet.