1
anke,
der
;
-n,
auch
-ns/-
;
zu
mhd.
anke
›Butter‹
().
›Butter‹; einige Ausgabenglossare und Mundartwörterbücher setzen als Bed. ›ausgelassene, gesottene Butter‹ an, ohne daß dies aus den Belegen erkennbar wäre; vereinzelt: ›Butterschmalz‹. Butter diente als Salbengrundstoff, war als relevantes Wirtschaftsgut Gegenstand rechtlicher Regelungen; in einigen Texten steht
anke
in bildlicher Verwendung.
Wmd., wobd.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
ankenkessel
›Kessel zum Sieden von Butter‹.

Belegblock:

Bobertag, Eulensp. (
Frankf.
1587
):
sie koͤnne jm auß mangel deß Butters / Anckens oder Schmaltzes (wie du wilt) auff diß mal keine Kuͤchlin bachen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
daß er vil ancken und ziger verkauffen möchte.
Menge, Laufenb. Reg.
4361
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
so sol man in behende gar | Ein krútly kochen sunderbar | Von Bynetsche vnd von ancken me.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Das essen gern die nerrrischen gecken | Mit baumoͤl vnd mit ancken schon.
Schmidt, Rud. v. Biberach
152, 19/20
(
whalem.
,
1345
/
60
):
so mag er nút sehen dv́ rvnslv́ der ancken vnd des honges.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1357
):
das nieman der vͥnsern [...] enhein essig ding, mit namen anken, ziger, kesse, eyer, nuss, biren, oͤpphel, rafen noch vische [...] koͮffen sol vf gewin.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1513
):
so verwilligen wir inen hiemitt, das si iren ancken umb saltz vertuschen.
Bächtold, N. Manuel Krankh.
229, 8
(
1528
):
man brent den lieben selen weder öle, anken noch unschlit und tuͦt inen nüt guͦts nach.
Keil, Peter v. Ulm
352
;
Lehmann, Rezeptb. S.
146
f.;
Rohland, Schäden
6
;
30
;
79
;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
1, 14, 4
;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Sudhoff, Paracelsus ; ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ; ;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Rennefahrt, Statut. Saanen ;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ,; ;
Kottinger, Ruffs Etter Heini ;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
235
;
Roder, Hugs Vill. Chron. ; ;
Voc. Teut.-Lat.
b vr
;
aa jr
;
Alberus
t ijv
;
Hulsius
A ijv
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 53
;