anis,
aneis,
enis
(erstere Schreibung deutlich häufiger als
aneis, enis
selten),
der
.
›Anis, Pimpinella anisium L.‹, sowohl für die Pflanze wie metonymisch für den Samen gebraucht. Anis diente außer als Gewürz und Heilmittel auch als Lockmittel für Wölfe und Füchse.
Zur Sache:
Marzell
3, 751
 ff.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
anisöl.

Belegblock:

Eckhardt, Ohess. Klöster
2, 447, 40
(
hess.
,
1460
):
Nempt dilßensamen, anis, lagkriczien adder kolstak, den sal man schön schaben.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 134, 11
(
thür.
,
1315
):
von laccricien, anyse, rise, lorbern, mandilkernen, zukir, meln, kanil, alun.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
38, 14
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Sodann zuckercandi darein gethan oder auch wohl etwas von fenchel oder anis.
Haage, Hesel. Arzneib.
4r, 10
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Man sol nemen peterlin und suszholcz und enis und zucker und honig.
Müller, Welthandelsbr.
183, 35
(
schwäb.
,
1506
):
So kouft man gewonlich by dem meiller ga(l)luß, kümel, eniß, mandel, miro, sayfen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Von dem aneis. Anisium haizt aneis und haizt auch rœmischer venichl.
Eis u. a., Asanger Aderl.
3, 2
(
sböhm.
,
1516
/
31
):
nym vj lot zugkher, 4 lott yngber [...], j lot aneis, j lot sueß holtz [...], das stoß alles mit einander zu puluer vnd nym sein ein ain loffl vol.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1624
):
thimian, mandl, anneiß, packenholtz, aggstain.
Stolz, Zollwesen
147, 6
(
tir.
/
vorarlb.
,
1675
):
Cassia 25, Anisöl 37, Zaffurone 37, Endego 25, Chinawurzen 25.
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
503, 22
;
Lehmann, Rezeptb. A
3326
;
3328
;
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
35, 25
;
215, 11
;
231, 35
;
Pyritz, Minneburg
5442
;
Stolz, a. a. O.
127, 42
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Eis, Gottfr. Pelzb.
174, 48a
;
178, 14
;
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16486, 84
;
Schmitt, ordo rerum
383, 16
;
Alberus
CC iijr
;
Dietz, Wb. Luther .