anhören,
V.,
auch rückuml.1.
›etw. hören, vernehmen, jn. anhören, erhören‹.Wortbildungen:
anhörung.
Belegblock:
So denck ich daß ich werd anhoͤren, | Der schroͤcklichen Posaunen Stimm.
Der armen klag in noͤten schwer | Hastu mit gnad vernommen Herr, | Und anghoͤrt ihr verlangen.
wo nun soliche anherung des rats gelegenhait sein wurde, so wollten sie dasselb [...] ainem erberen rat antzaigen.
die da anhören śolten śeiner lieben hauß frauen [...] lezten willen.
2.
phrasematisch: in anhören
›in Gegenwart, im Beisein von jm.‹.3.
›etw. (z. B. Wahlentscheidungen) abnehmen, überprüfen, kontrollieren‹.Phraseme:
angehörter gestalt
›nach Einvernahme‹.Syntagmen:
die rechnungen / urteile / walen a
. 4.
›jm. / (selten:) etw. (z. B. dem Christenglauben) angehören, zugehören, gehören‹; Syntagmen:
etw.
(z. B. dorf / stat / gut / opfer / (-)fas
) jn.
(Akk.) a., etw. jm.
(z. B. dem herren
) a., j. jn.
(z. B. den könig
) a.
; a. mit dem leibe
›leibeigen sein‹.Belegblock:
zu Lütz ein scholtheiß, de si [...] anehorit mit dem live.
ire sunden dem bysschove den die stat an horet abe eppeten obe ebdissen ob anderen kristene kundic worden sint.
das ich gesworn han, eine stéte suͦne ze habente [...] mit den burgern gemeinliche von Núwenburg und mit allen den, die sú an hoͤrent.
die hortent dise künige ane und worent herzoge unde pflegere über das künigrich.
Daz wir noch nieman [...] erben sol uz unserm closter [...] kein guͦt daz die burger von Strazburg anhoͤret.
die daz opfer gotes und diu rauchvaz angriffen, die gotes priester anhœrent.
waz iegleichen chnecht an hort, | daz gab er im.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
43, 28
; Wmu
1, 101
;