angehören,
V.
1.
›jm. gehören, zugehören, als Eigentum gehören, rechtlich zustehen‹.
Syntagmen:
jn.
(oft, z. B.
got, den kelner
, Akk.) /
etw.
(z. B.
das reich / kloster
)
a.
;
etw.
(z. B.
des hauses
, Gen.)
a.
;
jm.
(vereinzelt, z. B.
den frauen
, Dat.)
a.

Belegblock:

v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
das der selbe grave von Mansfelt vil sloss gerichte unde guter ynne hatte, die den stift zu Halbirstat an gehorten.
Luther. Hl. Schrifft.
Gal. 5, 24
(
Wittenb.
1545
):
Welche aber Christum angehören / die creutzigen jr Fleisch sampt den lüsten.
Völker, Antichrist
690
(
wschwäb.
,
15. Jh.
):
Er [anticrist] wirt auch alles daz verwüstend, daz die cristenhait angehöret.
Bastian, Runtingerb.
2, 3, 10
(
oobd.
,
1383
):
ich wais wol, waz mich angehoͤrt, so wais mein sun wol, waz in angehoͤrt.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
14. Jh.
):
sol er berait sein dem brobst und dem ganzen convent oder wer das kloster angehort.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1537
):
das die gemerk [...] auch des hauß zu Reichenaw mit wäld, mit holz, mit waid, mit vischwaid und gejaid angehören.
Große, Schwabensp. ;
Quint, Eckharts Trakt. ;
v. Liliencron, a. a. O. ;
Mönch v. Heilsbronn. Fronl.
10rb, 19
;
11rb, 32
;
Asmussen, a. a. O.
1247
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Sappler, H. Kaufringer
12, 55
;
Bastian, a. a. O.
2, 232, 4
;
390, 26
;
Winter, a. a. O. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
46, 20
;
2.
›jn. kennzeichnen, auszeichnen, zu js. Eigenschaften gehören‹.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
alle dise ding die in allem disem sermone sint gesprochen, die gehoͤrent einem edeln menschen an.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wolgespræchikait gehoert die kaufläut an.
3.
›jn. angehen, jn. betreffen‹.
Bedeutungsverwandte:
 14; vgl. ,  6,  3.

Belegblock:

Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
mercket nu die schoͤne Lehr / das Christi verdienst auch die Heyden angehe vnd angehoͤre.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
läut, die [...] beswærent sich mit fremden pürden, die si niht angehœrent.
4.
›jm. ziemen, jm. wohl anstehen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  18.

Belegblock:

Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Wer gern stifftet und nicht stoͤrt, | Dem mach herschafft undertan | Mit grozzen eren, daz ghoͤrt | Ainen weisen fuͤrsten an.
Bis ain ursprunk gͮter sach, | Daz gehoͤrt ainen herren an, | Daz dich trew und er anlach.
Preuss. Wb. (Z)
1, 149
.
5.
›jm. nahe stehen‹ oder ›mit jm. verwandt sein‹.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Einen nach Angehoͤren. Propius contingere. Ein erb der einen nüt Angehoͤrt vnd nit verwandt ist. Alienior hæres.