angehends,
Adv.
(1) /
Präp.
(2).
– Obd.
1.
›unmittelbar auf eine Bezugshandlung folgend, darauf; sofort, sogleich, jetzt‹;
vgl.  5.
Bedeutungsverwandte:
1
(Adj.) 8,  1, ; vgl.  1, , , .

Belegblock:

Lauchert, Merswin (
els.
,
1352
/
70
):
daz dv anegondes zu dem aller ersten nemest dine lieben biren.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
ist durch dis heilige puͤntnuͤss angends abermals vergessen worden des ufruͤerischen hagels.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1571
):
sol derselbig durch unsern amptman zuͦ Sanen angentz behändigot und gfengklich ingeleyt werden.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1432
):
daz das gericht angeenz nach in nicht greift.
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ; ; ;
Welti, Stadtr. Bern ; ;
Rennefahrt, a. a. O. ;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. ;
Adomatis u. a., J. Murer. Nab.
502
;
Leidinger, A. v. Regensb. ; ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
›anfangs, am Beginn‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  2.
Syntagmen:
a. (des) tages / jares / frülings, der nacht.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Angends seiner jugend / In seiner ersten jugend. Ineunte ætate. Angends tags / als der tag haͤr gebrochen.