angehören,
V.
Syntagmen:
jn.
(oft, z. B. got, den kelner
, Akk.) / etw.
(z. B. das reich / kloster
) a.
; etw.
(z. B. des hauses
, Gen.) a.
; jm.
(vereinzelt, z. B. den frauen
, Dat.) a.
Belegblock:
das der selbe grave von Mansfelt vil sloss gerichte unde guter ynne hatte, die den stift zu Halbirstat an gehorten.
Welche aber Christum angehören / die creutzigen jr Fleisch sampt den lüsten.
Er [anticrist] wirt auch alles daz verwüstend, daz die cristenhait angehöret.
ich wais wol, waz mich angehoͤrt, so wais mein sun wol, waz in angehoͤrt.
sol er berait sein dem brobst und dem ganzen convent oder wer das kloster angehort.
v. Liliencron, a. a. O. ;
Asmussen, a. a. O.
1247
; Sappler, H. Kaufringer
12, 55
; Winter, a. a. O. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
46, 20
; 2.
›jn. kennzeichnen, auszeichnen, zu js. Eigenschaften gehören‹.3.
›jn. angehen, jn. betreffen‹.Belegblock:
mercket nu die schoͤne Lehr / das Christi verdienst auch die Heyden angehe vnd angehoͤre.
Belegblock:
Wer gern stifftet und nicht stoͤrt, | Dem mach herschafft undertan | Mit grozzen eren, daz ghoͤrt | Ainen weisen fuͤrsten an.
Preuss. Wb. (Z)
1, 149
.