anderswohin,
anderswahin,
Adv.
1.
›anderswohin, sonstwohin, an eine andere Stelle‹;
zu
2
 1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. .

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
wann die frauen [...] in die metzg sind gangen oder anderstwahin.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
das selb zwy anderschwahin gesetzt er wint selten.
Mollay, H. Kottanerin
15, 19
(
moobd.
,
1439
/
40
):
Do erschrakcht er als hart, daz er die varib verkerat vnd nam sẏ da wider naher vnd parig sie anderswohin.
2.
›in anderer Weise, zu anderem Zweck‹;
zu
2
 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Andreae. Ber. Nachtmal
27v, 18
(
Augsb.
1557
):
das ist / wann es Gott vber den gewohnlichen vnd natürlichen brauch / anderßwo hin / das ist / zů seinen gehaymnussen verordnet.