anbeten,
V.;
vgl. das Bedeutungsfeld von .1.
›zu jm. (Gott)/ etw. (das man religiös verehrt) beten, die Gebetshandlung vollziehen‹; in besonderem Maße offen zu 2.Vorw. religiöse Texte.
Belegblock:
Weil jn die Engel im Himel anbeten und jren HErrn heissen, [...] so mus er warhafftiger Gott sein, Denn die Engel beten nicht lauter fleisch oder menschliche natur an.
Alsô schiere sô dû got anebetest umbe die crêatûre, sô bitest dû umbe dînen eigenen schaden.
In allen den zu kummenden und inweg varenden gesten sal man mit geneigedem heubit oder mit nider gestregteme licham den heilgen Crist ane beden.
mit beslozzener tur ane bete heymelichen dynen vater.
Du wirst zů einem Herren | Den tewren helden immer han, | Vnd solt mit hohen ehren | Ihn niderfallend betten an.
[Sie]
Kniten vür sein füs da | Und in anpetten fleisigkleiche. 2.
›jn./etw. religiös verehren, als Gott anerkennen‹, im Unterschied zu 1 als religiöse Praxis von längerer zeitlicher Dauer.Vorw. religiöse, didaktische, vereinzelt chronikalische Texte.
Syntagmen:
den abgot / baal / Mahomet / got / vater / herren / leib Christi / teufel / man / baum / stein / schuh / ochsen, das sacrament / kalb / rind / holz / metal / feuer, die farbe / säule / schlange / kuh a.; jn. vor den schöpfer a., jn. für got / den herren a.
Belegblock:
Man huret ouch an Gotes gebote, | Swen wir irdische abtgote, | Die sich glichen ubeln kreten, | Vor unsen schepfer anebeten.
Swer ander gote ane betet den got von heimmellriche, den tote.
Es ist auch kein abgöttereÿ jnn dieser kunst, man wöll dann mutwillen mit geprauchen. Ich glaub auch, dos nÿmand so unsinig seÿ, der holtz, stein, metall oder farben anpette.
Do sÿ das kalb gar ungesund | Hatten gemacht uss goldes letten | Und das begunden an betten.
den natürlichen leyb Christi [...] welchen er den vmbstehenden zaiget / vñ anzubaͤthen auffhebet.
anpetent si [frawen] ir aigen man sam ir götinn.
Dienes, E. Gros. Witwenb.
20, 27
; Sappler, H. Kaufringer
16, 460
; Eschenloher. Medicus ;
Lindqvist, a. a. O.
2745
; 3.
›jn. inständig, flehentlich (um etw.) bitten‹.Belegblock:
Jaîrus [...] anbette en vile und sprach.
dise zehen bruͤder koment in Egiptenland zů Josep und bettetent in ane umb korn.