ampel,
die
;
-/-n
;
aus
lat.
ampulla
›kolbenförmiges Gefäß mit engem Hals und zwei Henkeln zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders von Öl, Salben usw.‹
(
Georges
1, 403
); das
lat.
Wort ist auch Grundlage der Entlehnung von .
ampel
und
ampulle
wurden getrennt, weil
ampel
in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine Lampe,
ampulle
dagegen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ein Gefäß bezeichnet (
Hiersche, Dt. etym. Wb.
1, 92
;
94
).
1.
›Lampe, die mit Öl brennt, meist Hängelampe‹; in der Kirche häufig die Lampe mit dem ewigen Licht, die an einer Schnur oder Kette von der Decke herabhing.
Gehäuft wobd. Texte.
Zur Sache:
Goertz, Liturgie.
1977, 218
.
Bedeutungsverwandte:
, (oft), , ; vgl.  2.
Syntagmen:
a. an-/entzünden / halten / zerschlagen / zum ewigen licht bestellen; a.
(Subj.)
abnemen / brinnen / erlöschen / haben öl / hängen vor dem altar; öl aus der a. giessen; bei der a. sitzen; a. mit dochten / mit öl / auf dem dormitorium; aufgehängte / brennende a.
Wortbildungen
ampelgiesser
›Lampengießer‹; verdeutlichend:
ampelgeschir.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
1389
):
sal eẏn cappellan [...] dẏ vurgeschreben ampelen da mẏde bestellen zů eẏme ewigen geluchte.
Bell, G. Hager
173, 3, 3
(
nobd.
,
1597
):
die amplen Branen alsant | jn Den krügen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Daß ewige Liecht als wie ein Ampl, | Maria mit sich fuͤhrt.
Lemmer, Brant. Narrensch.
106v
(
Basel
1494
):
Wer hie anzündt syn ampel wol | Vnd brennen loßt syn liecht / vnd ol | Der selb sich ewig froͤwen sol.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1362
):
it. Gebhart tuchscherer, it. Scharpf sartor, it. Fritz ampelgiezzer.
Rot
289
(
Augsb.
1571
):
Ampl, Ein weit geschirr / als ein Olkrůg. Jtem das gefaͤß darinn man in den Kirchen nachtliechter prent.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
obd.
1525
):
ob die ampel vor den hülzin götzen brennen.
Thiele, Minner. II,
13, 382
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Strauch, Schürebrand ;
Sexauer, Schrr. in Kart.
243, 1
;
Barack, Teufels Netz ;
Leisi, Thurg. UB
7, 1012, 11
;
Rennefahrt, Statut. Saanen ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
42, 5
;
51, 11
;
52, 1
;
Nyberg, Birgittenkl.
1, 237, 8
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Niewöhner, Teichner
157, 8
;
Hulsius
A ijr
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 40
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 33
.
2.
›Trinkgefäß‹.

Belegblock:

Tittmann, Schausp. 16. Jh. Funk.
190, 533
(
Bern
1551
):
Seh, stoß die amplen in din mund | und lär sie us, das ist dir gsund.