ambasiator,
vorw. in md. Texten auch
ambasiate
(in Texten des 16./17. Jhs. durch den Einfluß des Frz.
ambassadeur
),
der
;
-/-(e)s
oder
-n
;
aus
mlat.
ambasator
›Legat‹
(
DuCange
1, 215
).
›Gesandter, Legat, Botschafter‹, meist in offizieller Mission;
vgl. .
Bedeutungsverwandte:
(
der
1, ,
1
 3, , , (
der
), ; vgl. .
Syntagmen:
a. (um hilfe) senden
(mehrmals)
/ bei sich haben; a. sein frei; dem a. befelen; jm. beim a. etw. schicken; sich einem a. verwiedern; a. des keisers / zu Rom; französischer / spanischer
[usw.]
/ ersamer / erlicher a.

Belegblock:

Chron. Köln (
Köln
1499
):
so sante Constantinus der VI zo Karolus Magnus vur der zit dat he keiser was, sin ambasiaten ghen Paris umb hulpe.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Hiedurch achtete sich der Koͤnig in Franckreich in der Person seines Ambassadeurs hoͤchlich beleidiget.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der bisschoff hatte ouch sine ambasiatores zu rome.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1562
):
Der türckisch kaiser schickt dem sophoi in Persia bei seinem ambassatorn [...] schanckungen.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
dahin kamen [...] all geistlich und weltlich fürsten des reichs in teutschen landen in aygner person oder durch ir anwäld oder ambasiat.
Hertel, UB Magdeb. ;
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 376, 31
;
3, 29, 7
;
Welti, Pilgerf. v. Walth.
21, 25
;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Barack, Zim. Chron. ; ;
Leidinger, A. v. Regensb. ;
Rot
289
;
Jones, French Borrowings
96
;
Möller, Fremdwörter.
1915, 24
.