alum,
alumbe,
Adv./Präp.
1.
als Adv.: ›ringsum, ringsherum, ringsumher‹; als Präp. m. Akk.: ›um etw. herum, rings um etw.‹;
zu
2
(Adj.) 5.

Belegblock:

˹Adv.:
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
106, 6
(
schles.
,
1346
):
mit wassir vnde weyde alvm vnd vmme.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
124, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Die weitten welldt allumbe | fuer si gar sunder rest.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
168, 2
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
vil eigenschefte oder vil dinges, die allumbe sint.
˺
˹Präp.: Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
die uff dem land innerhalb dreier meil weges allumbundumbe die statt gesessen sind.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Das vorgenant wolke | Belaib och bi Gottes volke | Allumbe das grab als lang sú beliben.
Allumb in [Jesus] wart vil enge | Von lúten gross gedrenge.
˺
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 117
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
102
;
2.
Adv.: ›nach allen Richtungen, überallhin‹.

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Wie sich uz dem oven zouch | Vlamme groz, alumme truc.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
war ez nit enqwam in disem jare, dar qwam ez
[die Pest]
in dem andern jare, unde ging alumb.
3.
Adv.: ›allmählich‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Swen ouch di selben tage | Der wirtschaft, als ich sage, | Alumme sich verliefen | Und sich heimwert beryefen.