alsus
(rib. vereinzelt
alsust
), in den meisten Belegen als Adv.,
in Bed. 1 und 2 vereinzelt auch als Adj.,
in Bed. 4 als Pronomen
verwendet. – Älteres und mittleres Frnhd.
1.
›auf diese Weise, auf solche Weise, so‹.Belegblock:
ich tůn alle tage dis oder das, das ist das leben unsers herren, und alsus und also.
alsus were das rich bi disem keyser Otten reht kumen und gerwe an die Dütschen.
2.
›folgendermaßen, wie folgt‹, verwendet zur Ankündigung einer näheren Darlegung; offen zu 3.Belegblock:
Sy sprach: schreib alsust, | Das ist meins hertzen gelust: | Lieb vnd lieb, ee lieb vnd noch lieb!
v. Tscharner, Md. Marco Polo
65, 27
; 3.
zur Ankündigung des auf einen bestimmten zeitlichen Haltepunkt der Rede folgenden Redeteils; ›im folgenden, wie von jetzt an dargelegt wird‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. 1
als 7.4.
als Phrasem um alsus
›umsonst‹.Belegblock:
woirden si gebannen, hei wolde in ein absolucie om alsus geven.