also,
Adv.
(1, 2, 4-8),
Adj.
(3),
Konj.
(9-15); vgl. das partiell parallele Bedeutungsspektrum von
1
.
1.
›auf diese Weise, auf solche Weise, so‹, dient der Kennzeichnung einer durch den Kontext bestimmten Art und Weise, nach der ein Bezugsgeschehen abläuft.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  1.

Belegblock:

Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
979
(
mrhein.
,
um 1335
):
vurent in wider dan. | Der dore ich also spotten kan.
Fuchs, Murner. Geuchmat
4471
(
Basel
1519
):
Die natur sychts also an, | Das wyb sey wyb | vnd man sy man.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1544
/
5
):
das gantz Bairlandt mit dem brandt verwüsten und also den haimzug in Ungarn dardurch nemen wollten.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Secht, also rach Got an im die kristenhait.
Sermon Thauleri
12va, 31
;
Sappler, H. Kaufringer
2, 90
;
Bauer, Imitatio Haller
83, 18
;
Dietz, Wb. Luther ;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
106
;
2.
›folgendermaßen, wie folgt‹, verwendet als Ankündigung einer näheren Darlegung.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 7,  2.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die werden allentsamt ein lip | Gotes, also gemeinet: | Der reine der nicht unreinet.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
135
(
mrhein.
,
um 1335
):
so salt du also důn | vnd salt dich dohin nider lan.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
als hernach geschriben stat. dem ist also: man ließ in [...].
Wrede, Aköln. Sprachsch.
106
.
3.
prädikativ: ›so, von solcher Beschaffenheit, dergestalt‹.

Belegblock:

Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
do sprach der tyfel: ‚es ist nüt also‛.
4.
vor Adjektiv/Adverb, um den Bezugsgegenstand oder das Bezugsgeschehen als im Widerspruch zu demjenigen befindlich zu kennzeichnen, was man üblicherweise erwartet; ›obwohl von dieser Beschaffenheit‹.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1499
):
man wolt in geradbrecht haben also dotter, da ward er erbetten.
Ebd. (zu
1560
):
der in der ehe seiner schwester dochter [...] geschwängert und sie also tragende verheurat.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Damit kußt er sin sun also bluottig und sprach.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Die tochter starb also junge und leit bey dem vatter.
5.
vor Adj. (auch präd. Attribut) im temporalen Sinne verwendet:
a) zur Kennzeichnung einer aus der Vergangenheit herrührenden und noch bestehenden Qualität eines Bezugsgegenstandes, dann: ›noch‹;
b) zur Kennzeichnung einer gegebenen und in die Zukunft hineinreichenden Qualität eines Bezugsgegenstandes, dann: ›bereits, schon‹.

Belegblock:

Zu a):

Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
pokespluot alsô frischez und noch warm hât die kraft, daz ez den herten adamas pricht.
die weinper sint gesünter über drei tag ze ezzen [...], dann an dem êrsten tag, wan si plœent alsô frisch.

Zu b):

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1505
):
da trug man im sein kint also tot entgegen.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Die selben soltu in setzen nach zwain jǎren oder, ob die edel und fruchtbar sind, also erwachsen von anderschwaher da hin setzen.
6.
›außerordentlich, besonders, überaus, so‹, dient der Kennzeichnung eines durch den Kontext bestimmten hohen Ausmaßes, in dem eine Eigenschaft oder ein Zustand gegeben ist; offen zu 7.
Syntagmen:
a. bald / faul / freundlich / gros / hold / klar / köstlich / lam / lang / leid / spötlich.

Belegblock:

Chron. Köln (
Köln
1499
):
do hatte der vurß keiser einen alzo koestelichen rittermaissigen man.
Meisen u. a., J. Eck
50, 3
(
Ingolstadt
1526
):
es sey zů erbarmen, das man also spoͤtlich handlen sol.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
das ich euch sag, das ist war: | ez cham ein engl also chlar.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
also lang sind die edeln gefursten grawen von Scheyrn [...] verstossen gewesen.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
294
;
Froning, Alsf. Passionssp.
4817
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
1, 14
;
Wiessner, Wittenw. Ring.
101
;
952
;
1164
;
2190
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
7.
›ganz, vollständig, völlig‹.

Belegblock:

Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
393
(
mrhein.
,
um 1535
):
Daz wart geborn also blint.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 326, 11
(
halem.
,
1508
/
16
):
etlich, so [...] vast krank warend, wurdent denocht also lebendig, e si verschiedind.
Sappler, H. Kaufringer
12, 187
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
das ich von im der geschicht | also innen worden sei.
8.
zur Kennzeichnung des Fortgangs des Berichts in einer Reihe mit dazu bedeutungsverwandten Adverbien wie
darnach
[...],
darauf
[...],
nach solchen
[...]; ›und dann, darauf‹.
Chronikalische Texte, besondere Belegdichte für die Augsburger Chroniken.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
3
 2.

Belegblock:

v. Tscharner, Md. Marco Polo
2, 2
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
also do si quomen widir czu Venedie.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1513
/
14
):
also mit kurtz nam die hertzogin das Annelin Lamenitli und setzt si an iren tisch.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
also kam keiser Karl auch mit grosser macht.
9.
zur Einleitung eines konditionalen Gliedsatzes mit temporaler, die Gleichzeitigkeit des Bezugsgeschehens von Haupt- und Gliedsatz oder die Vergangenheit des Bezugsgeschehens des Gliedsatzes ausdrückender Komponente; ›wenn, falls‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 14.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
Also nu die welt ussewendig geflohen ist, es si in klosen oder in kloͤstern, so stet uf Archelaus und richsenet dennoch.
waz sol der arme mensche danne tůn also er in disem jagen stet und enkan keinen weg vinden?
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
der můste es anderwerbe wider erwerben also er denne möhte.
10.
in Verbindg. mit
das
: ›auf solche Weise, daß‹, mit offenem Übergang zu konsekutivem ›so daß‹.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
45
):
also das sich ainer [...] verwunderen mus.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
wie das sy únser her der etlich sunderlih hat gewirdiget aso das er sy der kristenhait hat fúrgebotten ze ainem luttren spiegel.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
graff Friderich von Zolern ist verloren oder verporgen worden allso, das wenig bey kunig Maximilian sindt.
Wiessner, Wittenw. Ring.
86
;
99
;
166
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
106
.
11.
zur Einleitung eines formal konjunktivischen Gliedsatzes, dessen Bezugsgeschehen als irreal hingestellt und in Vergleich zum Geschehen des Hauptsatzes gesetzt wird; ›als ob‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 9.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
ziehent es an sich also es des iren si.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
das ist geret also were ich din sun.
12.
zur Einleitung eines kausalen Gliedsatzes mit konditionaler Komponente; ›da, weil; sofern‹.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
do sol werden ein vereinunge von aller zerstroͮwunge, also alle vereinte ding sint kreftiger.
also in Got grosse sunderliche goben schencket [...], so vallent sú daruf mit liebe.
13.
zur Einleitung eines Hauptsatzes korrelierend mit
als
oder
also
als Einleitung eines untergeordneten Gliedsatzes oder eines gleichgeordneten Hauptsatzes, um einen Vergleich zwischen dem Bezugsgeschehen von Haupt- und Gliedsatz auszudrücken; dann: ›wie [...], so [...]‹; in Verbindg. mit nachfolgendem Adj./Adv. verwendet, um das Ausmaß des mittels des Adjektivs/Adverbs Ausgesagten als gleich mit dem Ausmaß zu charakterisieren, den eine Eigenschaft eines zweiten, als bekannt vorausgesetzten Sachverhaltes hat; dann ›so [...], so [...]‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 38.

Belegblock:

Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 387, 8
(
Hagenau
1534
):
Also gehet der hymel umb / Also regiern die Planeten.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
62
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
As Astroges tochter tugendhafft | Gebar den kúng Cyrum, | Also gebar Maria Jhesum Cristum.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
28, 6
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Als balde ein man ein weib genimt, also balde wirt er selbander in unser gefengnüß.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
106
.
14.
zur Einleitung eines Hauptsatzes, dessen Bezugsgeschehen in Vergleich zum Bezugsgeschehen eines Gliedsatzes gestellt wird; ›wie, so wie‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 8.

Belegblock:

v. Tscharner, Md. Marco Polo
5, 25
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
so wil ich das du essis do von also du machst unde wollis.
15.
zur Nennung eines oder mehrerer spezieller Bezugsgegenstände zu etw. vorher genanntem Allgemeinen; ›nämlich, konkret‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 6.

Belegblock:

Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
an dem fünften tage mahte got alles das do lebet in dem wasser und in dem lufte also vische und vogele.