alman,
Indefinitpron.;
vereinzelt mit Flexion des ersten und des zweiten Bestandteils.
›jeder, jedermann‹, tendenziell in abschätzigem Sinne;
zu
2
(Adj.) 2,
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.
2
(Adj.) 2.
Syntagmen:
allermans hure
(mehrmals).

Belegblock:

v. Bunge, Livl. UB
4, 359, 37
(
nrddt.
,
um 1400
):
Wi begeret ju to wetene, dat de stad van Dorpmunde [...] liftucht verkopen mosten, de se nicht betalen en kunden allmanne.
Chron. Köln (
rib.
,
1. H. 15. Jh.
):
den stappel wolden si af han, daz alman mochte wine gelden ind verkaufen up dem Rin.
Froning, Alsf. Passionssp.
475
(
ohess.
,
1501 ff.
):
dorzu alman bereyde sich.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Das allman sagt / ist gern war.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
97
.