allermeist
(selten:
allemeist
), vereinzelt als
Adj.,
in der Mehrzahl der Belege als
Adv.
verwendet.
›hauptsächlich, besonder, allermeist‹; subst.:
der allermeiste
›Gott‹;
zu
2
(Adj.) 6,  8.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
daz ist min ger allirmeist.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
di alle meistlichen wigande.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
daz der selbe uwer schriber allermeinste gemeinstert hait.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
352
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Gutes leben und guten gaist, | den unser herre allermaist | der ellenden sel hie | gegeben hat.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
219
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
das das ewig wort in ir
[Maria]
allir maist | Verborgn waͤr dem boͤsn gaist.
˹Subst. für ›Gott‹: Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
der aller meiste | [...] | Den alden unde den jungen | Zwelfboten her sante.
Froning, Alsf. Passionssp.
4714
;
5132
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
13, 31
;
Asmussen, a. a. O.
2148
;
Sappler, H. Kaufringer
16, 400
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Lindqvist, a. a. O.
746
;
Adrian, Saelden Hort
662
;
Dietz, Wb. Luther ;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
100
.