allererst,
in den meisten Belegen
Adv.,
vereinzelt
Adj.
1.
›zuerst, zunächst, zeitlich vor anderem‹;
zu
2
(Adj.) 6,  1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die meister die da waren | Bi den alden jaren, | Die vunden tichten aller erst.
Feudel, Evangelistar
110, 22
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
gank alrest unde vorsune dich mit dyme brudere.
Ebd.
13, 29
;
14, 1
;
93, 9
;
121, 22
;
Dietz, Wb. Luther ;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
98
.
2.
›erst kürzlich, eben erst, jetzt erst (bei einer auf längere Zeit gerichteten Erwartung)‹;
zu
2
(Adj.) 6,  3.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
684
(
Köln
1476
):
Dat doe alreyrst thom spele vmb den steyn gedobbelt wart.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
da starp her Gerlach herre zu Limpurg, unde was aller erste komen von der großen reisigen von Elsaßen.
Froning, Alsf. Passionssp.
5267
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Dietz, Wb. Luther .
3.
›schließlich, endlich, erst‹;
zu
2
(Adj.) 6,  4.

Belegblock:

Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
das daz roͤmesche rich bi disem keyser Otten keme alrest gerwe an die Dütschen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Da wardt allererst der fryd beschlossen.