ald,
Konj.,
nebenordnend.
– Wobd.
1.
›oder‹, in keinem der Belege im disjunktiven Sinne; das Wort verbindet vielmehr zwei oder mehrere Wörter, Satzglieder oder Sätze, die Möglichkeiten nennen, welche zur Wahl stehen.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wann du disen brief ansehest oder hörest lesen, ald dir zu haus ald zu hof kom.
Lemmer, Brant. Narrensch.
76, 67
(
Basel
1494
):
Der nye gesach Sext / Clementin | Decret / Digest / ald jnstitut.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
205
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Sy stand uff ald si leg sich nider.
Ebd.
956
:
Ob ich dich straf oder zü dir clag, | Ald ob ich dir sprech frúntlich zü.
Koppitz, Trojanerkr. (
halem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
Werde fruchtt, tü mir bekantt | Din beliben ald din hin fartt.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2386
(
schwäb.
,
1453
):
Es sy der küngin lieb ald layd, | So wil ich doch ain frummer sin.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
1415
/
20
):
herren, ritter ald ander biderb lúte.
Müller, Nördl. Stadtr. ;
Barack, Zim. Chron. ;
Roder, Stadtr. Villingen ;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Vetter, Schw. zu Töß ;
Warnock, Pred. Paulis
28, 127
;
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. ;
Banz, a. a. O.
114
;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Adomatis u. a., J. Murer. N
193
;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
644
;
1768
;
2383
;
4303
;
Bad. Wb.
1, 29
;
Vorarlb. Wb.
1, 59
.
2.
›sonst, andernfalls‹.

Belegblock:

Banz, Christus u. d. minn. Seele
441
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Man sol der welt nit sin gemain, | Ald ich ließe in allain. | Ich wil mit nieman han gemain, | Denn mit minem geminten allain.
Wiessner, Wittenw. Ring.
8694
(
ohalem.
,
1400
/
8
):
Wer dich, ald du muost ind hell!
Ebd.
6947
.