albereit,
Adv.;
vgl. , .
1.
›bereits, schon‹;
zu
2
(Adj.) 5,  11.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
(Adj.) 9.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
173, 5
(
nwböhm.
,
1575
):
Sej der hopffen albereidt gestoln gewesen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
hetten aber die von Rotweil das lehen [...] alberait ingezogen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
biss dass die in Pemont albereit hindersich, und der kuͤng, ingelassen, fuͤrsich zoch.
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 114
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
95
;
2.
›ohne weiteres, ohne weitere Umschweife‹.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1547
):
es wurde auch Jr may. die poten, so er ferrer darzuͤ zuͤ brauchen gedechte, [...] allberait hencken lassen.
3.
›bereitwillig, dienstbereit‹;
zu
2
(Adj.) 5,  8.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Ihr Wolcken regnet allbereit, | Den Lehrer der Gerechtigkeit.