alberbros,
vereinzelt
alberbaumbros,
(?);
zu
1
und
Brosz
›Sproß, Knospe‹ (
).
›Knospe der Schwarzpappel‹; die harzigen Knospen wurden gerne zu Salben verarbeitet.
Wortbildungen:
›aus den Knospen der Schwarzpappel hergestelltes Arzneiöl‹.
Belegblock:
Lehmann, Rezeptb. U
134
(
orhein.
/
nobd.
,
1466
/
70
):
Nim [...] feni⸗/grecum vnd alberbrosß [...] vnd stosß daß alleß clein.
Keil, Peter v. Ulm
59
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Nym alborprossen j lb vnd ij lib sweinen smaltz vnd thu es vntereinander.