akzidenz,
die
;
-/-ien
;
auch in den Formen
accidens
und
akzident
, dann:
das
;
-/-ia.
1.
›unglückliches Ereignis, Unglück‹.

Belegblock:

Wrede, Aköln. Sprachsch.
86
.
2.
›Krankheitsanfall, Begleitumstände, Symptome einer Krankheit‹;
Bedeutungsverwandte:
 2,  1, .

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1527
/
28
):
so aber die accidentia komment, hauptwehe aus dem luft, weintrinken [...] signa sunt malae curae.
Ebd. (
1530
):
die accidentia geben iren sondern tot, als einer der sich zu tot schlafet, den der krampf tötet, den der singultus tötet.
Keil u. a., Fachprosaf.
1974, 110
.
3.
›e. S. zukommende Eigenschaft, Qualität, Charakter von etw.‹.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Wie [...] | Ein jungfraw clar | Ir kint [...] | Enpfangen hat gancz rein | [...] | Und an all hillff menlicher steur | Noch prenung leiplichs lustes fewr, | Welch accidencz ir waren tewr.
Gille u. a., M. Beheim
13, 97
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
van dem accidentz des protz sagt es allein | und chainer andern furm und speci sunste.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Nit daz der leib oder pluoet christi, des prots oder weins farb, geschmach, form, gestallt oder sonst andere zuoefallende ding (genennt accidentia) an jme habe, sonder dieselben accidentia beleiben do wunderlich on alle substantz. [...] Des prots vnd weins accidentia werden erhoecht vber alle andere accidentia, dann sy nemen an sich materliche oder substantzliche krafft.
Gille, a. a. O.
14, 95
;
Möller, Fremdwörter.
1915, 19
.
4.
›Nebeneinkunft, Nebeneinnahme‹;

Belegblock:

Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
643, 35
(
nrhein.
,
1685
):
wieviel die dabey bestellete bediente, [...] an gehalt oder accidentzien dabey genoßen?
Nyström, Schulterminologie.
1915, 176
;
Herold, Die brandenb. Kirchenvisitationsabschiede [...].
1931, 829
.