advent,
der
;
-(e)s/
-;
vereinzelt
die
;
-
Ø
/-;
aus
lat.
adventus
›Ankunft‹
(
Georges
1, 157
).
1.
›Ankunft von jm., speziell von Christus‹.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
der do kument ist nach dem aduent cristi.
2.
›Advent, Adventszeit, vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten‹; Spezialisierung mit hinzukommender Metonymie zu 1.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1165
(
Köln
1476
):
Im yersten sondaygh der aduent | Erhoyff sych eyn swayr perlament.
Feudel, Evangelistar
4, 1
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
An dem virden suntage des adventes schribit sente Johannes.
Voc. Teut.-Lat.
a vv
(
Nürnb.
1482
):
Aduent [...] zukunfft des hern. vnd ist ein czeit von dem ersten suntag nach sant katherein abent bis zu weyhenachten.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1547
):
will ernante fraw abtissin vermóge angeregter verwilligung im advent und in der fasten alle wochen dreymal visch geben.
Feudel, a. a. O.
2, 5
;
Struck, Joh. Pfannstiel
191, 31
;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
74
;
Goertz, Liturgie.
1977, 245
;
415
.