achte(r),
1.
›Mitglied eines Gremiums von acht Personen‹, z. B. eines Kirchengemeinderates, eines Zunftausschusses, eines Schöffenkollegiums, eines städtischen Ratsgremiums.Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Wortbildungen:
achtenfrau
achterbuch
Belegblock:
ma[n sa]ll die eichte [...] kiesen, [...] die soilen mit den meisteren sprechen umb den bruch [...]. Ind of sij des [da] niet eins werden en kunden, so soilen die eichte den broederen gemeinligen ein gebot geven ind hoeschlich miteinander sprechen, dat die sachen geslicht [...] werden.
Diss hat min broder Gotschalk von Weinsberg [...] an sin mitkirchmeister und achten gelangt.
Wo dann sachen das gemeine handtwerck [...] betreffendt furfielen, so sollen die vier alte und newe maister [...] solches richten und vertragen, und vor einem handtwerck anzeigen, und was gemelte achter also fur gut ansehen [...] darbey soll es bleiben.
2.
›Münze von acht Einheiten‹.Belegblock:
Verdenhalven, Alte Maße [...].
1968, 17
.3.
›letzter Tag der auf einen kirchlichen Festtag folgenden siebentägigen Nachfeier, Oktave‹.Belegblock:
Der jener hat 31 tag. A. der jarstag. b. Steffan achter [...] c. Johanus achter. d. der kindlein achter.
am achteten Johannis baptiste ist margraff Friderich [...] hinwegk geritten.
4.
nur mit -er
belegt; fem.: ›Hohlmaß‹, in der Regel ›Weinmaß‹ (als Maßeinheit); zur Größe des Maßes vgl. die Literatur unter ächterin.
Belegblock:
es sol [...] ain sechter zu ainer oder zwain achter mit der Wiener mass [...] geprennt werden.