achse,
die
;-/-n
;ächse
, wmd., wobd. und siebenb. inseldt. als Folge der Assimilation von /ks/ > /s(s)/
auch
asse
, schwäb. (nach dem ) auch
äse
; wegen semantischer Berührung mit achsel
sehr vereinzelt mit -l
im Auslaut: achsel.
1.
›Achse, Welle, um die sich ein Rad (z. B. am Wagen, am Karren, bei der Mühle) dreht‹.Bedeutungsverwandte:
.Syntagmen:
a. am karren/ wagen; schok a.
Wortbildungen:
wagenachse.
Belegblock:
1 deckehamer, 1 waynkete, 5 achsen und 5 setele.
sollen [...] die muhl im gutem gang und bau halten [...] auch notigh holz zur achs, radt, compen [...] bestellen.
ein wagen wart gar lobelich | bereit: da gab die Warheit dar | die dichsel, Kraft die achse zwar,| das erste rat Gerechtigkeit.
ire echsen vnd speichen vnd ire felgen vnd ire naben: waren alle gegossen.
Winter, Nöst. Weist. ;
Rechn. Kronstadt
1, 387, 33
; Voc. inc. teut.
a vr
; Hulsius
A jr
; Wrede, Aköln. Sprachsch.
58
; 2.
›Wagen‹; totum pro parte (zu 1).Syntagmen:
die a. nemen; etw. ab der a. hämen; auf der a. gehen; etw. auf der a. füren / schenken.
Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Belegblock:
So möcht wol ain arm man, [...] ain faß wins holen, [...] und möcht uff der achse daruf schenken.
Mer zu Pern von den fessern von den flossen zu der schiffpruggen auf der axt zu fueren.
raub, der mir uf des reiches strazz widervarn ist an den 112 achssen.
3.
›gedachte Mittellinie, um die sich reale oder gedachte Körper drehen‹.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Daz ist nach der meister meyne / Eyn stern und der achsen eyne / An der der hymel umme louft.
so weltzet auch der tyrkraiz [...] uͤmb der werld ahs.