abwendig,
Präp./Adj.
1.
Präp.: ›unterhalb‹.Belegblock:
Zů disen ziten wart ouch ein kint geborn in dem stettelin Emaus, das was abewendig des nabels also zwei menschen.
2.
Adj.: ›von etw./jm. losgesagt, abtrünnig‹, oft als prädikatives Attribut in Verbindung mit machen
, dann: ›jn. von etw./jm. ablenken, zum Abfall bewegen; jn. von etw. abbringen‹; vgl. 1; 2; 3; offen zu 3.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
vil lute machte er abwendic von bosheit.
dass sie sich w(i)eder [von] gu(e)tt noch geld(t), | noch etwas(s) anders in dies(s)er weldt, | Sollen abwen(n)dig machen la(h)n.
Welche [...] | Ist bliebn in lieb und trew gantz bstendig | Und im gar nie worden abwendig | In keinr anfechtung, angst und noht.
Ziesemer, a. a. O. Jer.
23, 22
; Shess. Wb.
1, 117
; Belegblock:
einichen gsellen aufwicklen, noch abwendig machen, ab und an sich ziehen.
4.
in der Wendung etw. abwendig machen
›etw. (Bevorstehendes) abwenden, verhindern, verhüten‹; 5.
in der Wendung etw./jn. abwendig machen
›etw. (Bestehendes) / jn. beseitigen; etw. wenden, ändern‹; Belegblock:
der herre hat hinwecgetan din gerichte, er hat abwendic gemachit dine viende.
Ebd. Jes.
43, 13
: ich [Gott] wirke, und wer mac daz abwendig machen?