1
abwägen,
V., unr. abl.;
zum Verhältnis zu
2
vgl. .
1.
›das Gewicht e. S. (z. B. von Erz) feststellen, etw. wiegen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Wortbildungen:
abwägung.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
64, 20
(
omd.
,
1514
/
18
):
wen abgewegen wirt, so gibt er m. g. h. den tzehenden.
Rechn. Kronstadt
3, 249, 40
(
siebenb.
,
1544
):
haben dÿ [...] herren [...] alles Sylberen geschmeid [...] lossen, abweÿgen vnd [...] an lossen schraiben in dises Puch.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›etw. (Maße, Gewichte o. ä.) eichen‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,  1; vgl. .
Oobd. Weistümer.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
1585
):
das man [...] bringen solle alle klain und grosse kanten, metzen, mässl, auch gewicht und eln, welche daselbst durch ainen gerichtsambtman gefächt, abgewegen und gemëssen werden sollen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1562
, Hs.
1735
):
sollen die richter alle jahr ainmahl alle waag und massen abwögen, abmössen und abfächten.
3.
›die Höhe eines Ortes oder Stollens gegen einen andern bestimmen‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Fachsprache des omd. Bergbaus.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
117, 27
(
omd.
,
1548
):
das er, der stollner, die gebuhrliche erbteufe abwegen laße durch den geschwornen margscheider.
Ebd.
131, 14
(
1548
):
von einem abwegen undt, von einer ortung ahn tag zu bringen [...] stehet auf meßigung des bergkmeisters.
4.
›etw. abwägen, prüfen, beurteilen‹.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
also ist dises ampt nach dem römischen sinn, gmuet und geprauch auch zimlicher weis vergleicht und abgewegen.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
das dann herr Jobst Teczel [...] abwegen ließ und doran hohen und wassers genug fant.
Maaler (
Zürich
1561
):
eins gegen dem anderen Abwaͤgen vñ abwaͤchßlen.
5.
›jn. von etw. abhalten, abbringen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  3.
Gegensätze:
.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
so haben die Franzesischen kronen d’Eidgnossen vom Romzug [...] abgewaͤgen, und doch dem Franzesischen kuͤng nit bass zůgewaͤgen.